Willkommen.

„Erinnert euch daran, nach oben in die Sterne zu blicken und nicht nach unten auf eure Füße!“

Stephen Hawking

 

  • Wovon träumen Sie?
  • Wie selbstbestimmt ist Ihr Leben?
  • Wo werden Sie behindert?
  • Kennen Sie Ihre Rechte?

Ein Leben mit Behinderung ist nicht immer einfach. Und es ist nicht schön, behindert zu werden. Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert, dass alle Menschen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.

Wir beraten – und wir hören zu. Wir richten uns an Menschen mit Behinderung und alle anderen Interessierten – auf Augenhöhe. Wir träumen von Inklusion – und möchten einen Teil dazu beitragen.

Video zur Teilhabeberatung auf Youtube ansehen

Unsere Angebote

Wen beraten wir?

  • Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit chronischen Erkrankungen
  • Angehörige und PartnerInnen
  • Interessierte
  • ArbeitgeberInnen
  • Von Jung bis Alt

Alle die sich für Themen wie Teilhabe, Rehabilitation und Behinderung interessieren.


Wozu beraten wir?

Unsere Beratung umfasst alle Lebensbereiche behinderter Menschen; wir beraten z. B.

  • Persönliches Budget und Persönliche Assistenz
  • Leistungen zur sozialen Teilhabe
  • Vermittlung von Kontakten und Ansprechpartnern
  • Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
  • Alternativen zur Werkstatt für Menschen mit Behinderung
  • Pflege
  • Unterstützung in Krisen- und Konfliktsituationen
  • Hilfsmittel
  • Übergang Schule – Beruf
  • Kfz-Hilfe und Mobilität

…und viele mehr.


Wie beraten wir?

  • Nach dem Prinzip des Peer Counseling – Beratung von Betroffenen für Betroffene
  • Ganzheitlich und stärkenorientiert
  • Individuell und unabhängig
  • Ergänzend zur Beratung anderer Stellen
  • Wohnortnah und barrierefrei erreichbar
  • Mit dem Ziel der Selbstbestimmung
  • Vertraulich mit Einhaltung der Schweigepflicht
  • Kostenlos
  • Auch bevor Sie Leistungen beantragen

Das Motto der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung lautet: „Eine für Alle“.

Für uns bedeutet das: Bei uns in der Beratungsstelle kann jeder Mensch eine Beratung haben. Egal welches Alter, welche Behinderung oder chronische Erkrankung, Religion, Geschlecht, Sexualität oder Herkunft.


Rechtlicher Hinweis

Eine rechtliche Beratung im Sinne von § 2 Abs. 1 Rechtsdienstleistungsgesetz – also eine Tätigkeit in konkreten fremden Angelegenheiten, die eine rechtliche Prüfung des Einzelfalls erfordert sowie eine Begleitung im Widerspruchs- und Klageverfahren – werden nicht geleistet. Die ausschließlich beratenden Tätigkeiten der Teilhabeberatung grenzen sich außerdem klar von einer Therapie im Sinne einer Behandlung, Linderung oder Heilung von Beschwerden oder gesundheitlichen Problemen ab.

Die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Was ist die EUTB?

Die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (kurz: EUTB) ist ein neues Beratungsangebot und wird seit Januar 2018 durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) deutschlandweit gefördert. Die EUTB richtet sich an Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen sowie an alle Interessierten, die sich über Teilhabeleistungen sowie eine selbstbestimmte Teilhabe in allen Bereichen der Gesellschaft informieren möchten.

Was ist das Besondere an der EUTB?

Das besondere Ziel der EUTB ist, die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen zu stärken. Die EUTB zeichnet sich dadurch aus, dass sie unabhängig ist. Das bedeutet, dass die Beraterinnen und Berater nur den Ratsuchenden verpflichtet sind und Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Weiterhin zeichnet die EUTB aus, dass Betroffene Betroffene beraten. Die BeraterInnen von INWOL e. V. sowie die des Landesverbandes „Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben“ e. V. leben selbst mit einer Behinderung.

Gesetzliche Grundlage

Durch das Bundesteilhabegesetz wurden im § 32 des Sozialgesetzbuches IX gesetzliche Voraussetzungen für ein unentgeltliches Beratungsangebot über Leistungen der Rehabilitation und Teilhabe geschaffen. Dieses Angebot soll alle Menschen mit Behinderung unabhängig von Grad und Schwere sowie alle anderen Interessierten ansprechen. Die Beratung erfolgt niedrigschwellig und unabhängig von Leistungsträgern und Leistungserbringern.

 

Logo Bundesministerium für Arbeit und Soziales Gefördert werden die EUTB-Angebote vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Wir sind für Sie da

Sprechen Sie uns an und kontaktieren Sie uns

 

Katja Arnecke

Katja Arnecke

  • Master in Bildung und Nachhaltigkeit
  • Empowerment-Trainerin
  • Peer-Counselorin (ISL)

Ich bin als Beraterin bei der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) vom Landesverband „Interessenvertetung Selbstbestimmt Leben“ in Thüringen e. V. tätig und berate Menschen in Weimar.

Sie erreichen mich per Mail unter:
arnecke@lv-isl-thueringen.de und telefonisch unter: 03643 – 46 999 89

Alexander Kiesewetter

Alexander Kiesewetter

  • Erziehungswissenschaftler (M. A.)
  • Peer Counselor (ISL)

Ich bin als Berater der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) des Landesverbandes „Interessenvertetung Selbstbestimmt Leben“ Thüringen e. V. tätig und berate Menschen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt.

Sie erreichen mich per Mail unter: kiesewetter@lv-isl-thueringen.de und telefonisch unter: 01520-676 00 17

Jörg Bansemer

Jörg Bansemer

  • Wirtschaftskaufmann
  • Peer Counselor

Elisa Bauch

Elisa Bauch

  • Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin (B. A.)
  • Peer Counselorin (ISL)

Ich bin seit dem 01.03.2018 beim Landesverband „Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben“ in Thüringen e. V. angestellt und berate im Rahmen der EUTB Menschen im Landkreis Weimarer Land.

Sie erreichen mich per Mail unter der Adresse: bauch@lv-isl-thueringen.de und telefonisch unter 01520-676 00 18.

Steffen Hielscher

Steffen Hielscher

  • EUTB-Berater
  • Rechtsanwalt

Seit 2002 bin ich in Jena als Rechtsanwalt tätig und führe seit dem 15.10.2018 EUTB-Beratungen für den Verein INWOL e.V.  in Jena und dem Saale-Holzland-Kreis durch.

Sie erreichen mich per Mail unter: s.hielscher@inwol.de und telefonisch unter: 03641-21 93 99

 

Sabine Koch

  • EUTB-Beraterin
  • Dipl. Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin

Seit 1997 bin ich in Jena im sozialen Bereich tätig und führe seit dem 01.01.2020 EUTB-Beratungen für den Verein INWOL e.V.  in Jena und dem Saale-Holzland-Kreis durch.

Sie erreichen mich per Mail unter: s.koch@inwol.de und telefonisch unter: 03641-21 93 99

So finden und erreichen Sie uns

anfahrt

Unsere Sprechzeiten

Öffnungszeiten:

Montags, Mittwochs und Donnerstags
9:00 bis 16:00 Uhr.

Dienstag und Freitag ist für die mobile
Beratung vorgesehen.

 

Offene Sprechzeiten:

Montags 10:00 bis 12:00 Uhr
Jeden ersten Mittwoch im Monat
15:00 bis 17:00 Uhr

Beratungen außerhalb der offenen
Sprechzeiten mit terminlicher Vereinbarung.

Hier sitzen wir

Bürogemeinschaft SELBSTBESTIMMT LEBEN
Zentrum für selbstbestimmtes Leben
Salvador-Allende-Platz 11
07747 Jena

Anfahrt

Anfahrt mit dem Pkw:

Bitte nutzen Sie den Parkplatz an der Richard-Sorge-Straße und folgen dann dem Gehweg in Richtung REWE / Salvador-Allende-Platz, vorbei am „Restaurant Ellena“.

Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:

Aus Richtung Stadtzentrum mit Linie 5 oder Linie 2 (ab Winzerla als Linie 3) bis Haltestelle „Universitätsklinikum“. Die Straßenbahnen sind Niederflurfahrzeuge, die Haltestelle ist barrierefrei.

Weg ab Haltestelle:

Am großen Parkplatz vorbei in Richtung Hufeland-Apotheke, dann an der Sparkasse links abbiegen und dem Gehweg folgen. Die Wegstrecke beträgt ca. 400 Meter.

Link GoogleMaps

Kontaktformular

Schreiben Sie uns! Wir melden uns bei Ihnen zurück.


    Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme ihr zu